Berufsbild der Schweizer Tennislehrerinnen und Tennislehrer
Die TennislehrerInnen sind die idealen Förderer des Tennissports im weitesten Sinne. Sie begeistern ihre SchülerInnen aller Kategorien, Leistungsstufen und Altersklassen als Gestalter von differenzierten Unterrichtsformen. Die Planung eines Fortschrittspfades für ihre SchülerInnen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die ständige Motivation und Animation im gesamten Umfeld ihres Tätigkeitsbereichs. Die erfolgreiche Wahrnehmung dieser Aufgaben zeichnet sie als fachkompetente TennislehrerInnen aus.
Ihre Fachkenntnisse im Bereich der Ausrüstung, der richtigen Ernährung und der Trainingsplanung erlauben ihnen, alle Tennisbegeisterten optimal zu beraten. Die Kombination von fachlichem Wissen, kaufmännischem Verständnis und Geschick für Organisation und Administration bilden die Grundlage für eine befriedigende berufliche Selbstverwirklichung und wirtschaftlichen Erfolg. |
![]() |
Flexible Formen der Berufsausübung
Die TennislehrerInnen können die Art ihrer Berufsausübung weitgehend selbst gestalten. Dies ist im selbständigerwerbenden Status mit unternehmerischem Risiko oder im Angestelltenverhältnis möglich.
Der Beruf lässt sich sowohl haupt- als auch nebenamtlich in Tennisclubs, Tenniscentren oder anderen Freizeitunternehmen ausüben.
Entsprechend den persönlichen Neigungen und Vorstellungen kann der Tennislehrerberuf als Zielberuf, Zweitberuf oder als Uebergangserwerbstätigkeit ausgeübt werden.
Unterschiedliche Zielgruppen vom Leistungssportler bis zum Freizeitspieler in allen Altersklassen bilden weitere Dimensionen einer abwechslungsreichen Berufsgestaltung.
Anspruchsvolles Anforderungsprofil
Den vielfältigen Berufsaussichten steht eine ganze Palette von Anforderungen gegenüber.
Ausgeprägtes Verständnis für die Bedürfnisse des Schülers, Anpassungsfähigkeit, menschliches Einfühlungsvermögen und pädagogisch-didaktisches Geschick sind ebenso nötig wie Kontakt- und Begeisterungsfähigkeit sowie Freude im Umgang mit Menschen. Physische Robustheit und Geduld sind zusätzliche wichtige Voraussetzungen.
Für die erfolgreiche Ausübung des Berufs bildet eine sorgfältige Ausbildung in technischer, methodischer, kaufmännischer und pädagogischer Hinsicht die notwendige Basis, welche ständig ausgebaut und erneuert wird. Diese Fachkompetenz kommt aber erst durch geschickte und verständliche Kommunikation mit dem Schüler zum Tragen.
Mögliche berufliche Weiterentwicklung
Der Beruf von TennislehrerInnen zeichnet sich nicht zuletzt durch interessante Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung aus. Die Planung der eigenen Karriere bildet den Ausgangspunkt.
Der Weg von reinen TennislehrerInnen zu TennisschulleiterInnen steht ebenso offen wie die Übernahme von Leitungsfunktionen in Tennis- oder Freizeitcentren sowie als ClubmanagerInnen von grösseren Tennisclubs.
Das sportliche Interesse und die langjährige Erfahrung im Tennissport lassen sich aber auch in Berufen wie Sport-Organisation oder Sport-Journalismus einsetzen.
Letzte Publikationen
SPTA-Gazette
vom Dez. 2022
Smash Magazin
Pro Corner Seite
> Dez. 22/Jan. 23 d
> Dez. 22/Jan. 23 f
> Okt./Nov. 2022 d
> Okt./Nov. 2022 f